Pflegeleitfaden

Entdecken Sie all unsere Empfehlungen zur Pflege und
Verlängerung der Lebensdauer Ihrer schönsten Kleidungsstücke!

KLEIDUNG WASCHEN

Jedes Material ist einzigartig und muss mit Sorgfalt gepflegt werden. Wir raten Ihnen, beim Waschen diese goldenen Regeln zu befolgen:

  • Waschen Sie Ihre Teile nicht zu oft, insbesondere Jeans und Strickwaren.

  • Sortieren Sie systematisch nach Weiß und Farben, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

  • Waschen Sie Kleidung auf links gezogen.

  • Waschen Sie Kleidung nicht über 30°C und Haushaltswäsche nicht über 60°C.

  • Verwenden Sie ein Netz für empfindliche Kleidung, zum Beispiel Spitze.

  • Waschen Sie Seide, Viskose oder Wolle nicht in der Maschine.

Siehe Details nach Material

Zu Ihrer Orientierung finden Sie auf der Seite für jedes Modell die dazugehörigen Pflegepiktogramme.
Sind Sie sich nicht sicher zu wissen, was sie bedeuten? Wir entschlüsseln sie mit Ihnen!

Es gibt 7 Symbole, die man kennen muss, um das Pflegeetikett besser entziffern zu können:

  • Waschen

  • Bleichen

  • Trommeltrocknen

  • natürliches Trocknen

  • Bügeln

  • Professionelle Reinigung

  • Nassreinigung

Die gängigsten Symbole sind folgende:

  • Nicht mit Wasser waschen

  • Handwäsche

  • Maschinenwäsche bei 30°C

  • Maschinenwäsche bei 30°C Schonwaschgang

  • Nicht Bügeln, Nicht Dampfbügeln

  • Bügeln mit niedriger Temperatur, ohne Dampf

  • Bleichen, (Chlor oder Sauerstoff)

  • Nicht Trommeltrocknen

  • Liegend Trocknen und nicht Schleudern

  • Schonend Reinigen mit Einschränkungen

  • Nassreinigung, Professionelle Nassreinigung

  • Nicht chemisch Reinigen, Spezielle Lederreinigung.

TROCKNEN UND BÜGELN

Um die Lebensdauer Ihrer Kleidung zu erhöhen, sollten Sie immer die Lufttrocknung der maschinellen Trocknung vorziehen. Setzen Sie Ihre Kleidung beim Trocknen nach Möglichkeit auch nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Befolgen Sie beim Bügeln immer die Anweisungen auf dem Etikett, und beachten Sie dabei, dass einige Materialien wie Viskose keinen Dampf vertragen!

Gut zu wissen: Fleckige Kleidung sollte man nicht bügeln, die Flecken könnten sich einbrennen!

KLEIDUNG VERSTAUEN

Bevor Sie Ihre Kleidung wegräumen, stellen Sie sicher, dass sie gewaschen, trocken und gebügelt ist. Wir empfehlen Ihnen, Strickware zusammenzulegen und „Kett-und-Schuss“-Textilien auf Bügel zu hängen. Um Beschädigungen Ihrer Kleidungsstücke zu vermeiden, verwenden Sie hochwertige Holzbügel und keine Drahtbügel aus der chemischen Reinigung. Achten Sie darauf, sie mit einem gewissen Abstand zueinander aufzuhängen, um die Belüftung Ihres Schranks zu erleichtern.

Tipp: Motten lieben natürliche Materialien (Wolle, Baumwolle, Seide), um sie abzuwehren, sollten Sie starke Düfte wie Lavendel, Rosmarin und Zedernholz benutzen. Lüften Sie Ihren Kleiderschrank gut, schütteln Sie die Kleidung von Zeit zu Zeit aus und saugen Sie den Staub auf!

FÜR VERANTWORTUNGSVOLLERES WASCHEN

Es ist möglich, unsere Kleidung grundsätzlich verantwortungsvoller zu waschen. Zunächst ist die Wahl Ihres Waschmittels äußerst wichtig: Bevorzugen Sie flüssige, biologische und Produkte ohne Bleichmittel. Pulverwaschmittel hinterlassen in der Regel Spuren auf dunklen Farben.

Im Folgenden finden Sie ein Rezept für ein biologisches Waschmittel, das Sie zu Hause nachmachen können:

Inhaltsstoffe:

  • 1 Liter Wasser

  • 20 g Marseiller Seifenflocken

  • 20 g flüssige schwarze Seife

  • 1 Esslöffel Waschsoda

  • Optional: einige Tropfen ätherisches Öl

Herstellung

  • Kochen Sie das Wasser mit den Seifen und dem Waschsoda.

  • Nehmen Sie es vom Herd

  • Fügen Sie etwaige ätherische Öle hinzu

  • Geben Sie das Ganze in einen Behälter

Schütteln Sie das Waschmittel vor jedem Gebrauch und fügen Sie anschließend ein halbes Glas dieses hausgemachten Waschmittels hinzu.

Sie können auch verantwortungsvoller handeln, indem Sie den Schleudergang auf 800 Umdrehungen reduzieren. Dies ermöglicht es, das Zerknittern Ihrer Wäsche zu verringern und erspart Ihnen das Bügeln. Zu guter Letzt empfehlen wir Ihnen, den Trockner so wenig wie möglich zu nutzen! Dieser zeichnet sich durch einen sehr hohen Energieverbrauch aus.

Beim Waschen Ihrer Kleidung gelangen abgebrochene Kunststofffasern in das Abwasser, die weder von Waschmaschinen noch von Kläranlagen effektiv gefiltert werden können.

Besondere Aufmerksamkeit ist dem Waschen Ihrer synthetischen Produkte zu widmen. Der Großteil des Mikroplastiks wird durch die Waschgänge synthetischer Produkte in die Ozeane gespült, wenn diese während des Produktlebenszyklus vom Verbraucher verwendet werden.

Claudie Pierlot hat daher drei Lösungen entdeckt, die Sie anwenden können, um die Freisetzung von Mikroplastik während der Waschgänge zu reduzieren.

  • Der Waschball, zeichnet sich durch eine 31%ige Wirksamkeit gegen Mikroplastik aus, das während des Waschgangs in das Wasser gelangt.
  • Der Waschbeutel, zeichnet sich durch eine 54%ige Wirksamkeit gegen Mikroplastik aus, das während des Waschgangs in das Wasser gelangt.
  • Der Filter, zeichnet sich durch eine 78%ige Wirksamkeit gegen Mikroplastik aus, das während des Waschgangs in das Wasser gelangt.

Quelle: The efficiency of devices intended to reduce microfibre release during clothes washing, National Library of Medicine, coraball.com

DETAILS ZU MATERIALIEN

Leder ist ein Standardmaterial unserer Garderobe: natürlich, strapazierfähig und zeitlos. Dieses edle und nie aus der Mode kommende Material verkörpert die perfekte Verschmelzung von Tradition und Moderne und ist in verschiedenen Formen, Texturen und Farben erhältlich.

Pflege

  • Damit Ihre Modelle die Zeiten überdauern, ist es unumgänglich, sie entsprechend zu pflegen: Sie können Ihre Stücke mit einer Reinigungsmilch und einem sauberen Tuch reinigen, um jegliche Verschmutzungen zu entfernen, die sich auf dem Leder angesammelt haben.

  • Anschließend muss das Leder regelmäßig (2-3 Mal pro Jahr) mit einer speziellen Creme gepflegt werden.

  • Längere Einwirkung von Sonnenlicht und Licht kann dazu führen, dass sich die Farbe des Leders verändert.

  • Wenn das Accessoire nicht verwendet wird, verstauen Sie es in seinem Beutel, geschützt vor Feuchtigkeit und Wärme.

  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Produkten auf Alkoholbasis, fetthaltigen Substanzen sowie längeren Kontakt mit Wasser.

  • Wenn ein Fleck vorhanden ist, tupfen Sie ihn leicht mit einem sauberen, mit Feuchtigkeitsmilch oder natürlichem Make-up-Entferner getränkten Tuch ab.

  • Für die Pflege Ihrer Schuhe empfehlen wir die Verwendung einer Schuhcreme ohne Silikon, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zögern Sie nicht, Ihren Schuhmacher aufzusuchen, wenn Sie sich nicht sicher sein oder Rat benötigen sollten: Er ist der beste Ansprechpartner und Experte, um Ihren Accessoires ein langes Leben zu schenken.

Wildleder mit seiner samtigen Oberfläche und seinem weichen Griff verleiht dem Produkt einen strukturierten Effekt. Das Finish ist je nach Schleifgrad der Haut unterschiedlich, was einzigartige Produkte ermöglicht. Die Felle sind europäischen Ursprungs.

Pflege

  • Tragen Sie zum Schutz des Accessoires vor der ersten Nutzung ein Imprägnierspray auf, bürsten Sie dieses vor dem Einsprühen jedoch leicht ab, um etwaige Rückstände von Staub und Schmutz auf dem Leder zu beseitigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang regelmäßig.

  • Vermeiden Sie bei dunklem Veloursleder nach Möglichkeit den Kontakt mit heller Kleidung, da die Gefahr des Abfärbens besteht (bei schwarzem und marineblauem Veloursleder).

  • Schützen Sie das Material vor Wärmequellen und erhöhter Sonneneinstrahlung.

  • Bewahren Sie das Accessoire, wenn es nicht in Gebrauch ist, in dem dafür vorgesehenen Beutel auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Wärme.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit alkoholhaltigen Produkten, Fetten und längeren Kontakt mit Wasser.

  • Bei Flecken können Sie diese mit « Terre de Sommières » absorbieren.

Nylon ist eine Kunstfaser mit vielen Vorzügen: Sie ist leicht, weich, elastisch, strapazierfähig und trocknet schnell.

Pflege

  • Vermeiden Sie Reibungen an abrasiven Oberflächen.

  • Längere Einwirkung von Sonnenlicht und Licht kann dazu führen, dass sich die Farbe des Leders verändert.

  • Wenn das Accessoire nicht verwendet wird, verstauen Sie es in seinem Beutel, geschützt vor Feuchtigkeit und Wärme.

  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Produkten auf Alkoholbasis, fetthaltigen Substanzen sowie längeren Kontakt mit Wasse

  • Flecken sollte man durch professionelle Reinigung oder mit einem sauberen Tuch entfernen.

  • Niemals Schuhcreme oder Milch auftragen.

  • Vor Wärmequellen und längerer Sonneneinstrahlung schützen.

Wolle ist eine Naturfaser tierischen Ursprungs. Wird sie in einem Accessoire oder Kleidungsstück mitverarbeitet, so sorgt sie für Wärme und Weichheit.

Pflege

  • Zur Pflege von Wolle können Sie diese 24 bis 48 Stunden an der frischen Luft lassen oder Ihr Kleidungsstück in einen feuchten Raum (z. B. Ihr Badezimmer) legen. In der Tat verfügt Wolle über selbstreinigende Eigenschaften und es ist somit unnötig, sie jedes Mal zu waschen, nachdem Sie sie getragen haben. Es wird empfohlen, sie ein- bis zweimal pro Saison zu waschen. Dafür sollten Sie der Handwäsche oder dem Wollwaschgang Ihrer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und entsprechender Schleuderzahl den Vorzug geben.
    Vorsicht: Bei der Verwendung von zu heißem Wasser kann die Wolle durch Verfilzen beschädigt werden! Verwenden Sie am besten ein spezielles Wollwaschmittel und vermeiden Sie jegliches Reiben des Materials.

  • Unterlassen Sie das Wringen von Wolle zum Trocknen, insbesondere wenn es sich um Wirkware handelt. Stattdessen können Sie sie vorsichtig auf ein Handtuch oder ein Stück Stoff legen, um das überschüssige Wasser zu entfernen. Trocknen Sie das Material vorzugsweise an einem Ort, an dem es nicht der Sonne ausgesetzt ist, und legen Sie es flach hin.

  • Im Falle eines Flecks muss die Reinigung per Hand mit kaltem Wasser erfolgen. Das Trocknen sollte dann natürlich erfolgen.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Produkten auf Alkoholbasis, fetthaltigen Substanzen und längerem Kontakt mit Wasser.

Polyester ist die am weitesten verbreitete Kunstfaser der Textilindustrie. Sie wird wegen ihrer Weichheit geschätzt.

Pflege

  • Flecken sollte man von Hand mit kaltem Wasser entfernen. Die Trocknung muss auf natürliche Weise erfolgen.

  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Produkten auf Alkoholbasis, fetthaltigen Substanzen sowie längeren Kontakt mit Wasser.

  • Vor Wärmequellen und längerer Sonneneinstrahlung schützen.

Außergewöhnlich weiche, glänzende und geschmeidige Naturfaser, die von der Seidenraupe gesponnen wird.

Pflege

  • Bei Seide wird empfohlen, diese von Hand und mit kaltem Wasser zu waschen. Lassen Sie die Seide nicht zu lange einweichen und wringen Sie sie nicht aus. Stattdessen können Sie Ihr Kleidungsstück vorsichtig auf ein Handtuch oder ein Stück Stoff legen, um das überschüssige Wasser zu entfernen.

  • Geben Sie einer vor der Sonne geschützten Trocknung auf einem Kleiderbügel den Vorzug. Sie können Ihr noch feuchtes Modell auch bei niedriger Temperatur bügeln.

  • Flecken sollte man von Hand mit kaltem Wasser entfernen. Die Trocknung muss auf natürliche Weise erfolgen.

  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Produkten auf Alkoholbasis, fetthaltigen Substanzen sowie längeren Kontakt mit Wasser. Vor Wärmequellen und längerer Sonneneinstrahlung schützen.

Viskose ist eine synthetische Faser, die in einem chemischen Verfahren aus einem natürlichen Rohstoff, der Holzzellulose, hergestellt wird. Sie wird für ihre Weichheit und ihren umhüllenden Komfort geschätzt.

Pflege

  • Viskose ist ein Material, das in der Waschmaschine auf links bei maximal 30° gewaschen werden kann.

  • Trocknen Sie das Material vorzugsweise an der frischen Luft auf einem Kleiderbügel. Viskose verliert beim Waschen ihre Fließfähigkeit, die sie jedoch nach dem Trocknen zurückerlangt.

  • Sie können Ihr Kleidungsstück bei niedriger Temperatur bügeln.

Denim kommt nie aus der Mode und ist ein unverzichtbares Element Ihrer Garderobe. Es ist nicht nur schmutzabweisend, sondern auch pflegeleicht.

Pflege

  • Der Tradition gemäß wird eine Jeans nicht gewaschen. In der Tat empfehlen wir Ihnen, Ihre Denim-Modelle nur dann in die Waschmaschine zu stecken, wenn sie fleckig oder schmutzig sind. Waschen Sie Ihre Jeans in diesem Fall auf links bei 30°, um die Farbe zu erhalten, und lassen Sie sie anschließend an der frischen Luft trocknen. In aller Regel ist es nicht nötig, sie nach dem Waschen zu bügeln.

  • Um einen Fleck zu entfernen, reicht es meist vollkommen aus, den betreffenden Bereich mit Wasser zu befeuchten und einen natürlichen Fleckenentferner wie Marseiller Seife zu verwenden, um ihn anschließend in der Waschmaschine herauszuwaschen.

Kaschmir ist ein natürliches Material tierischen Ursprungs. Dieses einen angenehmen Tragekomfort bietende edle Material eignet sich perfekt für kalte Tage und zeichnet sich bei guter Pflege auch durch Langlebigkeit aus.

Pflege

  • Kaschmir benötigt jedoch besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Die Wäsche sollte bei niedriger Temperatur oder kalt erfolgen. Kaschmir liebt Wasser, das es ihm ermöglicht, sich seine Weichheit und Geschmeidigkeit zu bewahren.

  • Verwenden Sie vorzugsweise die Handwäsche oder den Wollwaschgang Ihrer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und entsprechender Schleuderzahl. Vorsicht: Bei der Verwendung von zu heißem Wasser kann der Kaschmir durch Verfilzen beschädigt werden! Verwenden Sie am besten ein spezielles Wollwaschmittel und vermeiden Sie jegliches Reiben des Materials. Weichen Sie Ihr Kleidungsstück aus Kaschmir kurz ein, klopfen Sie es leicht aus und spülen Sie es anschließend mit klarem Wasser aus.

  • Unterlassen Sie das Wringen zum Trocknen, insbesondere wenn es sich um Wirkware handelt. Stattdessen können Sie ihn vorsichtig auf ein Handtuch oder ein Stück Stoff legen, um das überschüssige Wasser zu entfernen. Trocknen Sie das Material vorzugsweise an einem Ort, an dem es nicht der Sonne ausgesetzt ist, und legen Sie es flach hin.

Für die Pflege Ihrer Schmuckstücke ist es wichtig zu vermeiden, dass sie mit Parfüm, Chemikalien oder auch Wasser in Berührung kommen.
Wir empfehlen Ihnen, sie grundsätzlich vor dem Duschen oder Schlafengehen zu entfernen, um ihren Glanz zu erhalten.